Beschreibung
1 Seminar buchen, ein weiteres Deiner Wahl gratis bekommen
Datum: 01.11.2025
Uhrzeit: 10.00 bis ca. 14.00 Uhr
Teilnehmerzahl: Maximal 30 (Teilnehmerzahl limitiert)
Seminarform: online, bequem per Webinarsoftware (keine Installation notwendig) & Video + Unterlagen
Thema: Gap & Go Strategie (Swingtrading)
Referenten: René Wolfram
Preis: Vorab-Kontingent nur 395 € (regulär 1190 €)
Erstmals geschulter Ansatz zum systematischen Ausnutzen von Fortsetzungslücken (Gaps) mit über 10 Millionen Gewinn mit nebenberuflichem Handel.
Das Paket inkludiert beide Blöcke und zusätzlich kannst Du Dir eine Thementag-Schulung gratis aussuchen!
In diesem Kurzvideo stelle ich Dir die GAP & GO Strategie vor:
Kurslücken, sogenannte Gaps, sind ein Phänomen, welches in den allermeisten Märkten sehr regelmäßig auftritt. Doch die gängigen Strategien für das „Gap-Trading“ funktionieren nicht, da sie nicht den unterschiedlichen Charakter berücksichtigen, den Kurslücken annehmen können. Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Kurslücken: jene, die zeitnah geschlossen werden und entgegengesetzte Trends einleiten und andere, die eine Fortsetzungslücke darstellen. In dem Fall bewegt sich der Kurs weiter in die Richtung der entstandenen Kurslücke. Es gibt simple Faktoren, die klar mess- und quantifizierbar sind, anhand derer wir und die von uns ausgebildeten Trader sofort wissen, was zu tun ist, wenn eine Lücke in einem Markt entsteht. Wichtig dabei ist zudem, dass jeder Markt seinen ganz individuellen Charakter hat und somit ein individuelles Setup braucht. Du kannst genauso wenig mit den Parametern des DAX in Rohöl Gaps traden, wie Du mit dem Autoschlüssel eines Lamborghini einen Fiat Uno zum Laufen bringst. In unserem brandneuen Thementag zeigen wir, wie mit klaren Regeln zwischen den zwei Arten von Gaps unterschieden werden kann und systematisch Fortsetzungslücken in sämtlichen Märkten (Rohstoffe, Indizes, Anleihen, Währungen) gehandelt werden.
Unsere Schulung beinhaltet zwei Blöcke, die Du beide zum Preis von einem bekommst. Allein Block I, der die Setups auf Indizes, Währungen, Anleihen, Metalle und Fleischmärkte beinhaltet hat über 10 Millionen Profit netto seit 1980 erhandelt. Das sind knapp 224.000 Dollar pro Jahr durchschnittlich, wenn man standardmäßig einen Kontrakt gehandelt hätte. Natürlich ist auch dieser Ansatz beliebig skalierbar und kann genauso mit CFD´s und Hebelzertifikaten umgesetzt werden.

Gratis-Teilnahme an beliebigem Thementag für Dich
Im Rahmen unseres diesjährigen TRADING-HERBST haben wir viele Spezial-Angebote für unsere Kunden. So auch bei diesem Paket. Alle Teilnehmer dieses Thementag-Seminars können GRATIS an einem der künftigen Thementag-Seminare teilnehmen oder Unterlagen und Video eines beliebigen Thementag-Seminars aus unserem reichhaltigen Fundus kostenlos erhalten. Was genau Du möchtest erfragen wir dann noch von Dir.

Das nächste Thementag-Seminar:
Die besten technischen Trading-Setups (Chart-Muster mit Top-Profitabilitäten)
GAP & GO Strategie
Brandneu und erstmals geschult wird unsere Gap & Go Strategie. Während wir vor einigen Wochen eine Strategie thematisierten, die Erschöpfungslücken auf eine spezifische Weise handelt, so befassen wir uns bei diesem Ansatz mit sogenannten Fortsetzungslücken. Der Markt startet mit solchen spezifischen Gaps kurzfristige Trends und bewegt sich in der Folge mehrheitlich weiter IN Richtung in die das Gap entstanden ist. Gab es ein aufwärts gerichtetes Gap, so setzt sich die gestartete Aufwärtsbewegung fort, entsteht eine spezifische Lücke nach unten, so sind fallende Kurse wahrscheinlich. Wichtig ist: während die allgemeine Charttechnik extrem schwammig bleibt und nicht wirklich differenziert, lernen unsere Teilnehmer bei uns die Kriterien, anhand derer sie zwischen eine Fortsetzungs- und einer Erschöpfungslücke unterscheiden. Dabei hat jeder Markt und jede Zeitebene individuelle Parameter und präzise Regelwerke für den Einstieg, Stop-Loss, die Haltedauer und etwaige Gewinnziele. Wer diese Strategie erlernt fischt nicht mehr im Trüben und muss interpretieren, sondern hat sofort einen exakten Plan, wie zu verfahren ist. Die wenigen statistischen Informationen, die Du in Büchern und im Internet findest, sind unvollständig und suggerieren eine trügerische Sicherheit, die zu sehr teuren Fehlentscheidungen für Dich führen wird. So lautete eine Aussage, dass „über 80 Prozent der Gaps geschlossen werden“. Unser Gehirn denkt dann, es sei eine sichere Kiste, man müsse nur warten. Welch haarsträubender Blödsinn das ist, sehen wir an diesem Beispiel eines Gaps:
Am 24.02.2020 entstand im FDAX eine Abwärtslücke. Die Lücke wurde tatsächlich geschlossen: am 16.12.2020, also knapp 10 Monate später. Mal abgesehen davon, dass man hier 10 Monate sein Kapital gebunden hätte, wären für 2500 Euro Profit zwischenzeitlich -125.000 € Verlust hinzunehmen gewesen. Die allermeisten Konten hätten das nicht überlebt. Eine Statistik á la „über 80% der Gaps werden wieder geschlossen“ ist so sinnvoll, wie wenn Du mitten im Ozean vom Schiff fällst, und einer von einem vorbeifahrenden Schiff Dir zuruft „immer geradeaus schwimmen – irgendwann kommt Land!“.

Hast Du schon mal eine Statistik zu einer Chart-Formation oder einem Kerzenmuster gesehen, welches Dir jemand beibringen wollte? Vermutlich lautet die Antwort der überwältigenden Mehrheit: Nein! Kein Wunder, denn a) sind die Bedingungen meist zu schwammig, als dass man eine Auswertung anfertigen könnte. Und b) kämen dann meist gar keine statistischen Vorteile raus oder im Bestfall extrem flache, die den Handel kaum lohnend machen.
WENN Du den Chart für Trades nutzt, braucht es eine statitische Basis und ein spezifisches Muster, das massenpsychologische Phänomene ausnutzt. Wir bringen Dir in unserem Thementag-Seminar Gap & Go bei, wie die konkreten Regeln für jedes einzelne Setup lauten, und erklären, welches massenpsychologische Phänomen dahinter steht. Mit mehreren praktischen Beispielen trainieren wir die Umsetzung.
Ein guter Handwerker hat für verschiedene handwerkliche Griffe und Tätigkeiten jeweils das passender Werkzeug dabei. Für Dich als Trader sollte selbiges gelten. In den Märkten treten ständig neue Situationen auf, für die es spezifische Werkzeuge braucht. Je mehr davon (Streuung) Du griffbereit hast, desto mehr Geld kannst Du verdienen und desto stetiger und schwankungsärmer verläuft die Kapitalkurve Deines Handelskontos. Doch Strategie ist nicht gleich Strategie. Wichtig sind folgende Faktoren:
- klares, nicht dehnbares Regelwerk
- riesiger Gewinnvorteil (erkennbar am durchshcnittlichen gewinn pro Trade)
- einfache und zeitschonende Umsetzung (maximal 2-3 Minuten pro Trade)
- geringer Draw Down
- idealer Weise angenehm hohe Trefferquote
- stetige Entwicklung
Unsere Gap & Go Strategie wird sowohl im Tages-, wie auch im Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche) umgesetzt. Entsprechend zeitschonend lässt sich dieser Ansatz auch nebenberuflich umsetzen. Nachfolgend die Equities und Kennziffern von drei Setups, anhand derer die hohe Qualität dieses technischen Ansatzes deutlich wird. Auf Wochenbasis gibt es weniger Signale, dafür ist der Profit per Trade und oft auch die Trefferquote ungleich höher. Im Australischen Dollar haben wir im Wochenchart mit unserem Gap & Go eine Trefferquote von 87,5 % und einen durchschnittlichen Gewinn pro Trade von 1963 Dollar. Dabei ist man im Schnitt nur eine Woche investiert! Kapital ist also vergleichsweise kurz gebunden.
GAP & GO Beispiel: AUD/USD
Auf Wochenbasis arbeitet ein GAP & GO Setup auf den Australischen Dollar (andere auch auf Tagesbasis, sprich 1 Kerze = 1 Tag). Wenn eine Kurslücke (übers Wochenende) in einem bestimmten Mindestmaß (x Prozent des 10-Perioden-Durchschnitts) auftritt, dann setzt in 87,5% der Fälle ein kurzfristiger Trend ein. Im Durchschnitt macht ein solcher Trade bei lediglich einer Woche Haltedauer 1963 Dollar Gewinn. Der Profit-Factor ist mit 7,17 sehr hoch und drückt die Rentabilität dieses Setups aus.

Die Features unseres GAP & GO Pakets zusammengefasst:
- klare Regelwerke für das Trading von Fortsetzungslücken
- vordefinierter Stop
- planbar
- zeitschonend (1-2 Minuten pro Trade)
- Handel auf Tages- und Wochenbasis (nebenberuflich einfach umsetzbar)
- breite Streuung (alle Märkte)
- hochprofitabler Ansatz
- Fortsetzungslücken erkennen und statistisch basiert traden
- 10 Mio Gewinn allein mit Block I
Keine Überschneidungen & Top komplementäre Ergänzung
Breite Streuung bei den Strategien ist DER SCHLÜSSEL für eine stetige Performance, geringst-mögliche Schwankungen und gleichzeitig maximal mögliche Gewinne! Wir haben den gigantisch positiven Effekt u.a. in Videos auf dem RealMoneyTrader Youtube-Kanal, aber auch in unserem Seminaren immer wieder dargestellt und mit Zahlen belegt. Wir wissen, dass bei komplementären Strategien ein starker Diversity-Effekt eintritt und man für die Hinzunahme eines weiteren Ansatzes zu den bestehenden kaum oder gar kein zusätzliches Handelskapital benötigt. Man tradet also mit dem gleichen Kontovolumen wie vorher, hat aber geringere oder gleiche Schwankungen, erhöht dabei aber den Gewinn deutlich. Die GAP & GO Strategien haben keine Überschneidungen mit anderen Portfolios und kommen in keinem anderen unserer Ansätze (Portfolios) vor. Sie sind damit eine perfekte Ergänzung zu unseren Swingtrading-Strategien und zu den anderen Daytrading-Ansätzen, die wir nutzen und schulen.
Die beste Zeit ist JETZT
Unsere Statistik zeigt, dass für den Gap & Go Ansatz die Zeit ab Oktober bis einschließlich März die üblicherweise performance-stärkste ist. Zwar raten wir davon ab, sich zu sehr auf solche statistischen Feinheiten zu fokussieren, aber es ist sicher prinzipiell eine sinnvolle Zeit, um diesen Ansatz in sein Handelsportfolio aufzunehmen.

Optimale Ergänzung zu anderen systematischen Ansätzen
Es ist wichtig, sich so breit wie möglich aufzustellen. Konkret bedeutet das, dass Du so viele komplementäre Ansätze/Strategien miteinander kombinieren solltest, wie irgend möglich. Gap & Go sind komplementär zu allen System-Strategien und sämtlichen Portfolios. Damit kann diese Strategie in bestehende Portfolio-Ansätze eingefügt werden.
Video + Unterrichtsmaterialien
Wie immer händigen wir die Videoaufzeichnung des Online-Seminars inklusive der zugehörigen Unterlagen nach dem Seminar aus. Wer nicht live am Seminar teilnehmen kann verpasst also nichts, sondern kann sich die Schulung anschauen, wann immer Zeit dafür ist und sich bei Fragen direkt via WhatsApp an uns wenden. Viele Trader nutzen dieses Feature und sind teilweise bei den Schulungen gar nicht mehr live anwesend, wenn sie zu der Zeit andere Verpflichtungen haben. Die Materialien stehen lebenslang zur Verfügung und können jederzeit genutzt werden. So bleiben unsere Kunden maximal flexibel!
Wie kommen die Regelwerke zustande?
Regeln kann man sich nicht einfach ausdenken oder aus dem Bauch heraus aufstellen, wenn man dauerhaft erfolgreich handeln möchte. Es muss klar sein, dass alle Märkte ein individuelles Verhalten haben, welches wir statistisch erfassen und auswerten können. Auf Basis der statistischen Daten zum Marktverhalten sehen wir, ob überhaupt ein statistischer Vorteil gegeben ist und wie dieser geschützt und bestmöglich ausgeschöpft werden kann. Wie weit ein Stop-Loss entfernt liegen sollte und wie lange eine Position zu halten ist, darf niemals Willkür unterliegen. Vielmehr müssen die Parameter so gewählt werden, dass sie nachweislich durch sämtliche Marktphasen robuste Ergebnisse erzielten – und das über einen angemessen langen Zeitraum.
Nachfolgend veranschaulichen wir, wie Untersuchungen bei einer Strategie-Entwicklung aussehen. Wir können sehen, wie sich das Ergebnis verändert, wenn wir unterschiedlich weit entfernt gelegene Stopps verwenden. Unsere Prämisse ist dabei stets ein robustes, gegen Marktveränderungen resistentes Setup zu haben. Deshalb sind „stabile Plateaus“ der Anspruch für das Stop-Level, welches wir am Ende in den Regelwerken manifestiert haben. Einfach ausgedrückt bedeutet dies: die Ergebnisse links und rechts von dem Stop-Abstand, den wir wählen, muss ähnlich gute Ergebnisse liefern.
Was wir anhand dieser Grafik zeigen wollen ist: Ein Stop-Loss, der nicht auf einer professionellen statistischen Untersuchung fußt, ist höchstwahrscheinlich schlecht oder suboptimal. Der Ausschnitt zeigt ganz klar: ein zu enger Stop verschlechtert das Ergebnis drastisch, ein unverhältnismäßig weit entfernt gelegener jedoch auch.

Alle Features des GAP & GO Pakets:
- Schulung der Strategie
- über 10 Millionen Dollar Gewinn allein mit Block I
- Swing-Trading-Ansatz (ideal für nebenberufliche Umsetzung)
- zeitschonende Umsetzung (2-3 Stunden netto pro Monat)
- 2 Pakete zum Preis von einem für Early-Birds
- Perfekte Ergänzung zu bestehenden Strategien, da komplementär
- keine Überschneidungen mit anderen Ansätzen
- alle Original-Setups als PDF-Unterlagen
- Praxis-Training mit zahlreichen realen Beispielen
- Video-Aufzeichnung
- Umsetzbar mit Futures, CFD´s und Hebelzertifikaten
- Persönliche Nachbetreuung via WhatsApp
- Breite Streuung
Nachbetreuung
Wie üblich kann mich jeder Teilnehmer nach dem Seminar (zeitlich nicht limitiert) bei Fragen via WhatsApp kontaktieren. Teilnehmer bekommen meine private Nummer und erhalten schnellen Support, wenn in ihrer praktischen Umsetzung Fragen auftreten, bei denen sie Hilfe benötigen.
Umsetzbar sind die Strategien mit Futures, CFD´s und Hebelzertifikaten (+ Optionsscheinen)
Das Online-Seminar wird, wie immer, aufgezeichnet und anschließend den Teilnehmern auch als Video ausgehändigt. Zudem erhalten sie die Unterlagen als PDF. Wer also nicht live teilnehmen kann, verpasst nichts!
Factsheet zum Online-Seminar mit Profi-Trader René Wolfram:
- Datum: 01. November 2025
- Online-Seminar + Video-Aufzeichnung, weitere Video-Schulungen & Unterlagen als PDF
- Referent(en): René Wolfram
- Thema: GAP & GO (Fortsetzungslücken)
Zum Referenten
René Wolfram, Jahrgang 1977, ist seit knapp 27 Jahren an den internationalen Börsen aktiv, und handelt schon immer in Vollzeit. Inspiriert von Trading-Legende Larry Williams entwickelte Wolfram nach einigen Irrwegen und dem Austesten verschiedenster Methoden im Verlauf der Zeit einen eigenen Trading-Ansatz, der fundamental- und statistisch basiert ist, gleichzeitig dynamische Komponenten zum Ausnutzen von Trends und Ausbrüchen beinhaltet. René ist der erste Deutsche, der jemals bei der offiziellen Trading-Weltmeisterschaft einen Platz auf dem Siegertreppchen errang, als er 2013 Dritter wurde. Bis heute hat René über 5000 Trader aus- und weitergebildet und hat damit viele Trader im deutschsprachigen Raum mit geprägt und inspiriert.





